Psychotherapeutinnen und 

Psychotherapeuten stehen auf...


  • konstruktivem und wissenschaftlich evidenzbasiertem Austausch



  • Transparenz und Freiheit in Forschung und Lehre


  • einer Haltung, die die Krise und die Maßnahmen, die wir für viele Menschen als traumatisierend in unserem Praxisalltag erleben, mehrdimensional betrachtet


  • Konzepten der Integration, einem sowohl als auch und nicht dem spaltenden entweder/oder


  • dem Bemühen, einer integrierenden Analyse des Psycho-Sozial-Emotional-Globalen, der Psychoneuroimmunologie, der Interpersonellen Neurobiologie


  • pragmatischen Umsetzungen von Visionen für eine glücklichere, gesündere, friedlichere Welt


  • der Verdeutlichung, wieviel unbewußte Psychodynamik in Gesellschaft und Alltag mitmischen und wieviele Schnittstellen unseres Fachgruppenwissens es jenseits von Behandlungen in Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie gibt 


Herzlich willkommen!

Hier trifft sich die Menschheitsfamilie mit und ohne psychotherapeutischer Schulung, um Spaltungen zu überwinden, integrierend zu denken und zu leben und achtsam gemeinsam zu gestalten. 

Daher wachsen die Seiten auch mit Ihrem Input.


Wir sind 

Fachkräfte medizinisch und/oder psychotherapeutischer Grundberufe der `Psych Fächer´:

FachärztInnen für Psychiatrie, Psychosomatik, Psychoneuroimmunologie, Psychotherapie & für Kinder- und Jugendpsychiatrie & -psychotherapie
, Kinder- & Jugendlichen Psychotherapie, Psychologische PsychotherapeutInnen, Frühförderung, PsychologInnen (zB. Wirtschafts-, Organisations-, Forensische-Psychologie), AssistenzärztInnen der o.g. Facharztgruppen, PsychotherapeutInnen in Ausbildung.
Alle mit abgeschlossenem akademischem Grundberuf bzw incl. den Studierenden der o.g. Fachgebiete. Dazu gehören auch die Kunst-, Musik-, Poesie- und Körperpsychotherapeutischen Berufe. 

PT stehen auf als Drehkreuz 

von Fach-Arbeitsgruppen, Mitmach-Projekten, Ressourcen, Impulsen und mehr.
Eine Vernetzung mit positiver Wirkung unserer Expertise jenseits der fachlichen Filterblase ausdrücklich erwünscht.


Projekte und Challenges auch für die nicht-psychotherapeutischen Menschen, die eigene Filterblase zu verlassen

Sie möchten uns auf einschlägige Links oder Projekte hinweisen oder Ihre Erlebnisse zu den Projekten Kippmomenten mit anderen Menschen berichten oder Ihre Erfahrungen mit unserer Challenge Perspektivenwechsel mitteilen, dann gerne hier:    
pt-stehen-auf@posteo.de

Psychotherapie in der Krise: 

PatientInnen & PsychotherapeutInnen berichten aus dem aktuellen Praxisalltag

Sie möchten Ihre Erfahrungen als Psychotherapeut oder als Patient anonym in einem Telegram Kanal veröffentlicht wissen, dann senden Sie auf Telegram der KollegIn Ihre Vignette:
https://t.me/psychotherapie_in_der_krise  unter https://t.me/Brittata

Infokanal Psychotherapeut*innen stehen auf: https://t.me/PT_stehen_auf

hier erfahren Sie, wenn es Termine, Neuerungen oder Mitmach Aktionen gibt, 
wie zB. die schon laufenden Projekte zu

Kippmomenten und den Perspektivenwechsel