Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten stehen auf...
Integration:
Spaltung überwinden
Integration - das verbindende Konzept
Integration wird verstanden als Energie und Informationsfluss zwischen ausdifferenzierten Systemen
- Die Psychotherapeutische Landschaft ist sehr heterogen mit vielen verschiedenen psychotherapeutischen Schulen, mit jeweils eigenen Begrifflichkeiten, eigenen Methoden, Techniken, Strategien, gelegentlich sogar großen Grabenkämpfen.
- Eine eher enge Anzahl von Behandlungsmethoden wird im ambulanten Sektor von den Kassen anerkannt und dafür wird vornehmlich in den entsprechenden Ausbildungsinstituten ausgebildet, insbesondere um sich später als PsychotherapeutIn niederlassen zu können.
- Behandlungsverfahren, die z.B. in anderen Ländern anerkannt sind, werden in Deutschland nicht von den Krankenkassen übernommen.
- Eine allgemein akzeptierte Definition vom menschlichen Geist (engl. Mind) und eindeutig psychisch heilendenden Wegen gibt es (bisher) nicht.
- Um jedoch als PT stehen auf effektiv wirksam sein zu können, aber trotzdem nicht in Beliebigkeit eines modulartig zusammen gewürfelten Methodenkoffer zu fallen, ist eine Verständigung auf ein Psychotherapieschulen Übergreifendes, psychisch heilendes Konzept zur Verständigung nötig.
- Die o.g. Definition der Integration bietet diese Möglichkeit, den Studien haben gezeigt, dass ein Integriertes Gehirn mit psychischem Wohlbefinden, damit mit geglückteren Beziehungsgestaltung, was die Voraussetzung für ein allgemeines friedlicheres Miteinander auf dieser Welt ist (Interpersonelle Neurobiologie IPNB nach Daniel J. Siegel)
- Integration als Energie- und Informationsfluss gedacht, betrifft das Wie des Miteinanders, egal ob es sich beiden ausdifferenzierten Subsystemen um intrazelluläre Organellen handelt oder wie Organsysteme in Einklang aufeinander abgestimmt sind, wie die innerpsychischen Instanzen miteinander harmonieren, wie die zwischenmenschliche Beziehungsgestaltung sich entwickelt oder ob es sich um das Zusammenspiel der Menschen an Arbeitsplätzen, oder es um größere Strukturen in oder zwischen Organisationen oder zwischen Ländern oder Staaten handelt.
- Der Bedarf an verschiedenen Ansätzen in den psychotherapeutischen Fächern ist so heterogen wie die PatientInnen, die wir begleiten - wollen wir jedoch Grabenkämpfe vermeiden, sondern der Individualität des Leides gerecht werden und trotzdem noch Psychotherapieschulen übergreifend kommunizieren, ist die Verständigung auf ein Körper und Geist mitdenkendes Grundkonzept von Nöten.
- Ein neurobiologisch verankertes übergeordnetes Konzept, das auch kompatibel mit Klassifikationsschematas von ICD, DSMV oder diverser Psychotherapie Schulen ist bzw leicht adaptierbar an heilende Methoden.
- Die o.g. Definition der Integration hilft uns besser das Zusammenspiel von Geist, Gehirn und Beziehungen zu verstehen.
- Folgende 9 Ebenen der Integration sind dabei hilfreich, zu betrachten: Integration des Bewusstseins, die vertikale Integration (top down & bottom up), bilaterale Integration (Zusammenarbeit der Hemisphären), Integration des Gedächtnisses, Integration der (eigenen biographischen) Narrative, Integration der unterschiedlichen Gefühlszustände und -stimmungen, Integration der Beziehungen, Integration von Zeit und Veränderung, Spirituelle Integration oder eine Verbindung mit etwas, was über die eigenen (Körper-) Grenzen hinausgehen mag. Genaueres dazu folgt.